Aktuelles

Publikation im Journal of Computer Supported Collaborative Work erschienen

Die Pub­lika­tion “Design­ing a Co-cre­ation Sys­tem for the Devel­op­ment of Work-process-relat­ed Learn­ing Mate­r­i­al in Man­u­fac­tur­ing”, welche im Rah­men der Spe­cial Issue “Coop­er­a­tion on the Shopfloor” erschienen ist, beschäftigt sich mit der Entwick­lung von kleinen Lern­ma­te­ri­alien, sog. Microlearn­ings, im Arbeit­sprozess in der Fer­ti­gung. Das Paper, welch­es die Entwick­lungsak­tiv­itäten rund um die Lern­plat­tform KLuQ wis­senschaftlich auf­bere­it­et, erläutert die einzel­nen Iter­a­tionszyklen der Ko-Kreation­sumge­bung.
Im Rah­men des Papers wer­den Gestal­tung­sprinzip­i­en für die Entwick­lung von Ko-Kreation­ssys­te­men für die Entwick­lung von Microlearn­ings im Arbeit­sprozess erläutert. Dabei wer­den diese Imp­lika­tione­nen im Zuge des drei-jähri­gen Action-Design Research Pro­jek­tes aufgezeigt.

Über das Jour­nal

Durch das wach­sende Inter­esse an der Gestal­tung, Imple­men­tierung und koop­er­a­tiv­en Nutzung tech­nis­ch­er Sys­teme, wid­met die „Com­put­er Sup­port­ed Coop­er­a­tive Work (CSCW): The Jour­nal of Col­lab­o­ra­tive Com­put­er­ing and Work Prac­tices“ der inno­v­a­tiv­en Forschung im Bere­ich Com­put­er Sup­port­ed Work. Das Jour­nal fokussiert sich dabei auf Forschungsar­beit­en, die auf die Entwick­lung von kol­lab­o­ra­tiv­en Com­put­ertech­nolo­gien und Arbeit­sprak­tiken abzie­len.

Deutsch — Chinesische Berufsbildungskonferenz

Am 06.07.2021 fand die abschließende deutsch-chi­ne­sis­che Berufs­bil­dungskon­ferenz im Rah­men des Pro­jek­ts KoLeArn statt. Im Rah­men der Kon­ferenz, welche zum Ziel hat­te die durch die Coro­na Pan­demie aus­gelösten Verän­derun­gen an deutschen und chi­ne­sis­chen Beruf­ss­chulen, sowie in der Beruf­saus­bil­dung und Weit­er­bil­dung in der Indus­trie hat­te. Des Weit­eren stand im Fokus des Aus­tausch die Bedeu­tung der Entwick­lung von dig­i­tal­en Lehr-Lern­for­mat­en und Lern­ma­te­ri­alien und die unter­schiedlichen Konzepte und Erfahrun­gen, welche im Rah­men der Krise gemacht wor­den sind.
Dabei stell­ten chi­ne­sis­che Experten von dem Wuhu Insti­tute of Tech­nol­o­gy, dem CCPIT Wuhu und der XOAR Aero Tech­nol­o­gy Co. Ltd. die momen­tane Sit­u­a­tion und die Verän­derun­gen im Rah­men der Krise in den Beruf­ss­chulen und in der Indus­trie in Chi­na und ins­beson­dere in der Region Anhui ein­deutig dar.

Screenshot 2021-07-06 121536

Abschlussveranstaltung KoLeArn am 02.07.2021

Collage

Am Fre­itag den 2. Juli 2021 wurde die Abschlussver­anstal­tung des Ver­bund­pro­jek­ts KoLearn im Bil­dungszen­trum Kas­sel in Wal­dau durchge­führt. Bei dem hybri­den Event, in welchem die Gäste und Pro­jek­t­part­ner sowohl physisch und dig­i­tal zugeschal­tet waren, kon­nten die Part­ner die Ergeb­nisse des fast 4 Jahre laufend­en Pro­jek­ts ein­er bre­it­en Öffentlichkeit präsen­tieren. Anschließend kon­nten die Gäste entwed­er virtuell mit­tels eines 360° Rundgangs oder physisch das Bil­dungszen­trum Kas­sel näher erkun­den und den Ein­satz des KLuQ Sys­tems (KoLeArn Lern- und Qual­i­fizierungssys­tems) in der Prax­is selb­st erfahren.

KoLearn welch­es für „Kon­textsen­si­tive Lern­di­en­stleis­tun­gen im Arbeit­sprozess der smarten indus­triellen Fer­ti­gung“ ste­ht, erforschte in den let­zten 3 3/4 Jahren die sich wan­del­nden Pro­duk­tions- und Arbeits­be­din­gun­gen in der indus­triellen Fer­ti­gung sowie die daraus resul­tieren­den Qual­i­fika­tions­be­darfe der Beschäftigten in Deutsch­land und Chi­na. Das vom Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung geförderte Pro­gramm hat­te eine Laufzeit von Okto­ber 2017 bis Okto­ber 2020 wurde jedoch durch Coro­na um ein dreivier­tel Jahr ver­längert und hat­te seinen let­z­tendlichen Abschluss am 30. Juni 2021.

Inhaltss­chw­er­punkt der Ver­anstal­tung war die Präsen­ta­tion der Pro­jek­tergeb­nisse des Ver­bund­pro­jek­ts. Pro­jek­t­part­ner waren die Fachge­bi­ete der Wirtschaftsin­for­matik und der Wirtschafts­di­dak­tik der Uni­ver­sität Kas­sel, die Lyn­cronize GmbH, das Bil­dungszen­trum Kas­sel GmbH sowie die Wirtschafts­förderung Region Kas­sel GmbH.

Nach der Begrüßung der Gäste und der Ver­bund­part­ner durch den Ver­bund­ko­or­di­na­tor Prof. Dr. Leimeis­ter vom Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik und der Haush­er­rin des Bil­dungszen­trums Kas­sel Katrin Bock, stell­ten alle Pro­jek­tak­teure ihre Ergeb­nisse vor. Darauf fol­gte ein Rundgang durch die indus­triellen Abteilun­gen des Bil­dungszen­trums Kas­sel, bei der sich die vor Ort Beteiligten ein klares Bild der Anwen­dungsmöglichkeit­en des Pro­jek­tes machen kon­nten. Aus­bildende des Bil­dungszen­trums führten sachkundig durch die Werk­stät­ten Schweißtech­nik, CNC-Fräßtech­nik, 3D Tech­nik sowie Getriebetech­nik und boten Ein­blicke in die Möglichkeit­en der Indus­trie 4.0.
Die durch Coro­na geschulde­ten Online Teil­nehmer wur­den keineswegs benachteiligt und kon­nten sich dem Rundgang gle­icher­maßen dig­i­tal anschließen und hier­bei auch direkt Anwen­dungsmöglichkeit­en der KoLearn-Plat­tform KLuQ in der Prax­is testen. Infor­ma­tive Videos zu den indus­triellen Aus­bil­dungsabteilun­gen boten eben­falls einen kleinen Ein­blick in die Arbeit des Bil­dungszen­trums. Zum Abschluss des Events verköstigte die hau­seigene Bäck­ereis­chule mit Stullen und Nusseck­en.

Wir freuen uns, dass die Vorstel­lung des Pro­jek­ts sowie der anschließende Rundgang auf ein bre­ites Inter­esse gestoßen ist.

Publikation zum Thema Rolle der Forschung in internationalen Berufsbildungsprojekten in der Publikationsreihe Berufsbildung International

Unbenannt1
Unbenannt

Im Rah­men der Pub­lika­tion­srei­he Berufs­bil­dung Inter­na­tion­al hat das Pro­jekt KoLeArn unter Führung von Frau Dr. Ute Urbon vom Bil­dungszen­trum Kas­sel eine Pub­lika­tion zum The­ma Rolle der Forschung in inter­na­tionalen Berufs­bil­dung­spro­jek­ten veröf­fentlicht. In dem Beitrag mit dem Titel Zusam­me­nar­beit zwis­chen Wis­senschaft und Prax­is am Beispiel des Pro­jek­ts KoLeArn zeigen wir auf, wie der erfol­gre­iche Wis­senstrans­fer zwis­chen Prax­is und Wis­senschaftspart­nern inner­halb eines Forschung­spro­jek­tes gestal­tet wer­den kann. Die kom­plette Pub­lika­tion­srei­he kann hier herun­terge­laden wer­den (ISBN 978–3‑949245–05‑3).“

Vortrag von Prof. Dr. Leimeister zum Thema „Aus- und Weiterbildung nach Covid-19 – welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Bildungswirtschaft“ auf NetWoCon

Am 12. Novem­ber 2020 fand das Deutsch-Chi­ne­sis­che Online­for­mat des Net­zw­erks Hes­sen-Chi­na (Net­WoCon) statt. In der dig­i­tal­en Kon­ferenz wur­den aktuelle The­men in der chi­ne­sisch-deutschen Part­ner­schaft in Zeit­en der Coro­na Pan­demie the­ma­tisiert.

In vier The­men­blöck­en (Smarte Mobil­ität, Smart Busi­ness Sport, Smartes Per­son­al und Dig­i­tal­isierung) wur­den die Auswirkun­gen der Pan­demie auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft erläutert. Im Rah­men der Ver­anstal­tung hat Prof. Dr. Leimeis­ter einen Vor­trag zum The­ma „Aus- und Weit­er­bil­dung nach Covid-19 – welche Chan­cen und Risiken ergeben sich für die Bil­dungswirtschaft“ gehal­ten und neuste Trends und Inno­va­tio­nen im Bil­dungs­markt vorgestellt. Dabei präsen­tierte Prof. Dr. Leimeis­ter ins­beson­dere auch Erken­nt­nisse aus dem vom BMBF geförderten Pro­jekt KoLeArn, welch­es sich ins­beson­dere mit der Aus- und Weit­er­bil­dung im chi­ne­sis­chen Markt befasst.

Im Rah­men der Kon­ferenz wurde inten­siv disku­tiert, welche Möglichkeit­en und Poten­ziale die Dig­i­tal­isierung für den Bil­dungs­markt bietet und wieso sich die Covid-19 Krise als Katalysator für diese Weit­er­en­twick­lung fungiert.

netwocon_collage

Publikation des Beitrags “Fostering Interaction in Higher Education with Deliberate Design of Interactive Learning Videos” von Tim Weinert, Marian Thiel de Grafenco und Niklas Börner auf der ICIS 2020 im Dezember

Die ICIS 2020 find­et in diesem Jahr vom 13.–16. Dezem­ber unter dem Mot­to “Mak­ing Dig­i­tal Inclu­sive: Blend­ing the Local and the Glob­al” statt. ICIS ist eine Kon­ferenz der Asso­ci­a­tion of Infor­ma­tion Sys­tems (AIS). Dieses Jahr ste­ht das Mot­to Dig­i­tale Inklu­sion vor allem im Vorder­grund. Diese impliziert, dass alle Stake­hold­er diesel­ben Möglichkeit­en haben soll­ten an Dig­i­ti­za­tion teilzuhaben und die damit ein­herge­hen­den Inno­v­a­tiv­en nutzen zu kön­nen. Auf Grund der aktuellen Sit­u­a­tion wird die diesjährige ICIS online stat­tfind­en.

Der Beitrag “Fos­ter­ing Inter­ac­tion in High­er Edu­ca­tion with Delib­er­ate Design of Inter­ac­tive Learn­ing Videos” von Tim Wein­ert, Mar­i­an Thiel de Grafen­co und Niklas Börn­er wurde auf der ICIS angenom­men und the­ma­tisiert die Umset­zung inter­ak­tiv­er Lern­videos. Basierend auf einem Design Sci­ence Forschungsansatz wird unter­sucht, welche Ler­nele­mente an welch­er Stelle der Lern­videos einge­set­zt wer­den soll­ten, um den Lern­prozess der Ler­nen­den best­möglich zu unter­stützen. Die Ergeb­nisse wer­den in Guide­lines dargestellt, an denen sich die Entwick­ler solch­er inter­ak­tiv­en Lern­videos ori­en­tieren kön­nen.

Wein­ert, T., Thiel de Gafen­co, M., Börn­er, N.: Fos­ter­ing Inter­ac­tion in High­er Edu­ca­tion with Delib­er­ate Design of Inter­ac­tive Learn­ing Videos. (ICIS) (2020)

Neuerscheinung „Export beruflicher Aus- und Weiterbildung“ und Beteiligung beim 5. Fachforum der BMBF-Förderinitiative „Internationalisierung der Berufsbildung“

Unbenannt
kolearn_ibb_webex

Am 24. Sep­tem­ber 2020 fand im Rah­men des 5. Fach­fo­rums „Inter­na­tion­al­isierung der Berufs­bil­dung“ des BMBF (Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung) eine virtuelle Fish­bowl Ses­sion statt. Dr. Andreas Jan­son hat hierzu Her­aus­forderun­gen in Chi­na skizziert und aufgezeigt, wie diese in den Pro­jek­ten kuLtig (Förder­lin­ie Berufs­bil­dung­sex­port) und KoLeArn adressiert wur­den.

Diese Erken­nt­nisse fasst auch die Buch­neuer­schei­n­ung zum The­ma „Export beru­flich­er Bil­dung“ zusam­men. Es wird the­ma­tisiert, welche Aspek­te es bei der Inter­na­tion­al­isierung zu beacht­en gilt und inwiefern dig­i­tale Ange­bote dabei unter­stützen kön­nen bessere Lern­prozesse und Ser­vices zu gestal­ten. Der Link zum Buch bei Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978–3‑658–31501‑6

Veröffentlichung des Beitrags „Co-Creation durch Peers im digitalen

Lernen - Wie Plattformen und Chatbots die Partizipation bei der Lernmaterialerstellung

begleiten können“ in der Zeitschrift HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik

Die Zeitschrift HMD Prax­is der Wirtschaftsin­for­matik pub­lizierte im Juli 2020 den Beitrag „Co-Cre­ation durch Peers im dig­i­tal­en Ler­nen – Wie Plat­tfor­men und Chat­bots die Par­tizipa­tion bei der Lern­ma­te­ri­aler­stel­lung begleit­en kön­nen“ von Matthias Simon Billert, Tim Wein­ert, Andreas Jan­son und Jan Mar­co Leimeis­ter des Fachge­bi­ets Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität Kas­sel und des Insti­tut für Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität St. Gallen.

Die prax­isori­en­tierte Zeitschrift enthält Beiträge, in denen die aktuellen Her­aus­forderun­gen von IT-Fach- und Führungskräften the­ma­tisiert wer­den, Lösungsideen präsen­tiert, Hand­lungsmöglichkeit­en aufzeigt und über neuste Erken­nt­nisse in der Wirtschaftsin­for­matik berichtet. Eben­falls haben Wirtschaftsin­for­matik-Studierende, ‑Forschende und ‑Lehrende die Möglichkeit sich über die aktuell in der Prax­is her­aus­fordern­den und in der Forschung disku­tierten The­men ihres Fach­es zu informieren. Die HMD legt Wert darauf, dass in den Beiträ­gen sowohl für Wis­senschaftler als auch Forsch­er die Möglichkeit haben, ihren Blick­winkel auf ein disku­tiertes The­ma darzustellen.

Der veröf­fentlichte Beitrag the­ma­tisiert die stetige Verän­derung inner­halb Indus­trie­un­ternehmen angestoßen durch die Dig­i­tal­isierung. Die Unternehmen ste­hen vor der Her­aus­forderung sich auf die schnell wech­sel­nden Qual­i­fika­tion­san­forderun­gen aus dem Dig­i­tal­isierung­sprozess einzustellen. Um diesen Her­aus­forderun­gen gewach­sen zu sein, bedarf es Schu­lun­gen, welche flex­i­bel an die Anforderun­gen der Unternehmen angepasst wer­den kön­nen. Selb­st­ständi­ge Lehr-Lern­szenar­ien, in denen Mitar­bei­t­ende eigen­ständig die Lern­ma­te­ri­alien erstellen, sind eine effek­tive Möglichkeit die Schu­lun­gen zu gestal­ten. Infor­ma­tions- und Kom­mu­nika­tion­stech­nolo­gien wie Smart Per­son­al Assis­tants, wie Chat­bots bieten eine mögliche Lösung um die Mitar­bei­t­en­den best­möglich im Co-Cre­ation Prozess zu unter­stützen und einen hochw­er­tige Qual­ität des Lern­ma­te­ri­als zu gewährleis­ten. Der Beitrag hat zum Ziel den Entwick­lung­sprozess eines Chat­bots zur Verbesserung der eigen­ständi­gen Erstel­lung von Lern­ma­te­ri­alien durch die Mitar­bei­t­en­den im Arbeit­sprozess unter Ver­wen­dung von Co-Cre­ation darzustellen. Ent­lang eines Design Sci­ence Research Ansatzes wer­den dabei sys­tem­a­tisch Anforderun­gen und Designele­mente für den Co-Cre­ation­prozess der Lern­di­en­stleis­tung entwick­elt.

Der Beitrag ist über den fol­gen­den Link per Open Access frei zugänglich: https://link.springer.com/article/10.1365/s40702-020–00636‑5

Billert, M. S.; Wein­ert, T.; Jan­son, A. & Leimeis­ter, J. M. (2020): Co-Cre­ation durch Peers im dig­i­tal­en Ler­nen – Wie Plat­tfor­men und Chat­bots die Par­tizipa­tion bei der Lern­ma­te­ri­aler­stel­lung begleit­en kön­nen. In: HMD Prax­is der Wirtschaftsin­for­matik, Ausgabe/Nummer: 57, Vol. Per­so­nen­na­he Dien­stleis­tun­gen der Zukun­ft, Erscheinungsjahr/Year: 2020. pp. 1–22.

Beitrag zu Co-Creation Prozessen von Lernmaterial

auf der ECIS 2020 präsentiert

Der Beitrag „Towards Co-Cre­ation of Learn­ing Mate­r­i­al in Voca­tion­al Train­ing” von Tim Wein­ert und Mar­i­an Thiel de Grafen­co wurde bei der diesjähri­gen ECIS (Euro­pean Con­fer­ence on Infor­ma­tion Sys­tems) vorgestellt, welche auf­grund der Covid-19 Pan­demie dieses Jahr dig­i­tal stattge­fun­den hat.

Die ECIS 2020 wurde unter den The­men­schw­er­punk­ten Lib­er­ty, Equal­i­ty, and Fra­ter­ni­ty in a Dig­i­tiz­ing World abge­hal­ten. Die Beiträge set­zten sich vor allem damit auseinan­der, inwiefern dig­i­tale Tech­nolo­gien fun­da­men­tale men­schliche Werte, wie die Förderung ein­er inklu­siv­en und nach­halti­gen Welt, bee­in­flussen und unter­stützen kön­nen, eben­so wur­den neue Erken­nt­nisse in tra­di­tionelleren The­menge­bi­eten vorgestellt. Im Rah­men der ECIS haben Per­so­n­en aus dem Infor­ma­tion­ssys­tem Feld die Möglichkeit sich untere­inan­der auszu­tauschen und zu disku­tieren.

 

Foto_Presentation_ECIS2020

 

Der Beitrag set­zt sich mit der steigen­den Nach­frage nach hand­lung­sori­en­tieren Aus- und Weit­er­bil­dungsange­boten auseinan­der, welch­er durch die erhöhte Kom­plex­ität von Pro­duk­tion­sprozessen zu Stande kommt. Diese Ange­bote sind meist nicht auf die jew­eilige Sit­u­a­tion der Mitar­bei­t­en­den angepasst. Vor diesem Hin­ter­grund wurde im Rah­men des Artikels erste Anforderun­gen und Design Ele­mente für die Gestal­tung ein­er Co-Cre­ation Plat­tform vorgestellt, welche es Mitar­bei­t­en­den ermöglicht, eigenes Lern­ma­te­r­i­al während des Arbeit­sprozess­es selb­st­ständig zu erstellen. Der Schw­er­punkt der Arbeit liegt dabei auf der Berück­sich­ti­gung der kog­ni­tiv­en Belas­tung der Mitar­beit­er. Das Paper set­zt sich auf the­o­retis­ch­er Ebene gle­icher­maßen mit dem Ein­fluss des physis­chen Umfelds auf die kog­ni­tive Belas­tung, als auch mit der prak­tis­chen Gestal­tung der Lern­plat­tform, welche eine zu hohe kog­ni­tive Belas­tung ver­mei­den soll, auseinan­der.

Einen Link zur Aufze­ich­nung der Präsen­ta­tion des Artikels kann hier abgerufen wer­den.

Wein­ert, Tim and Thiel de Gafen­co, Mar­i­an, “TOWARDS CO-CREATION OF LEARNING MATERIAL IN VOCATIONAL TRAINING” (2020). Research-in-Progress Papers. 26.

Beitrag Projekt „KoLeArn“ in der

„berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog“

Unbenannt

Die Zeitschrift “berufs­bil­dung” dient als Plat­tform zum Aus­tausch und zur Diskus­sion über die Entwick­lun­gen auf dem Gebi­et der Berufs­bil­dung. Aktuelle Entwick­lun­gen, beruf­späd­a­gogis­che Neuerun­gen und bil­dungspoli­tis­che Fra­gen wer­den eben­so aufge­grif­f­en wie Erfahrun­gen aus der inno­v­a­tiv­en Berufs­bil­dung­sprax­is sowie der Berufs­bil­dungs­forschung. Neben dem Diskurs von der „Prax­is zur Prax­is“ berichtet die Wis­senschaft über den Stand der Forschung.

Mar­i­an Thiel de Gafen­co und Jens Klus­mey­er tru­gen zu der Aus­gabe von Dezem­ber 2019 den Beitrag „Kon­textsen­si­tive Aus- und Weit­er­bil­dung zur Fachkräftesicherung in Chi­na – Impulse aus dem Pro­jekt KoLeArn“ bei. In diesem wer­den die Forschungsak­tiv­itäten des Pro­jek­tes „KoLeArn“ vor dem Hin­ter­grund eines sich ver­schär­fend­en Fachkräfte­man­gels in Chi­na skizziert. Den Arbeitss­chw­er­punkt bildet die pro­to­typ­is­che Entwick­lung kon­textsen­si­tiv­er Ler­nange­bote für in Chi­na ansäs­sige, deutsche Unternehmen.

Vorstellung des Projekts KoLeArn auf der Education+ und die

zweite Projektreise des Projekts KoLeArn

Die 4. Edu­ca­tion+ (Inter­na­tion­al Sum­mit and Exhi­bi­tion for Voca­tion­al Edu­ca­tion and Train­ing) fand vom 7.–9. Novem­ber in Xi’an, der Prov­inz Shaanxi in Chi­na statt. Die Kon­ferenz wurde von inter­na­tion­al führen­den Akteuren im akademis­chen und Busi­ness­bere­ich, wie dem deutschen Bun­desin­sti­tut für Berufs­bil­dung, Le Ser­vice de coopéra­tion et d‘action cul­turelle (Frankre­ich), UNESCO, South Chi­na Nor­mal Uni­ver­si­ty und 26 deutschen Uni­ver­sitäten unter­stützt. 126 Austeller aus 14 Län­dern präsen­tierten den 7.086 Besuch­ern ihre neusten Erken­nt­nisse.

 

Die Edu­ca­tion+ dient als Net­work­ing Möglichkeit für Experten und Entschei­dungstr­e­f­fer im glob­alen Aus­bil­dungs- und Bil­dungs­bere­ich. Den Teil­nehmern wer­den die neusten Entwick­lun­gen in Bezug auf Equip­ment, Lösungskonzepte und Sys­teme der Beruf­saus­bil­dung präsen­tiert. So kann ein schneller und ein­fach­er Aus­tausch zwis­chen der Indus­trie und der Wis­senschaft geschaf­fen wer­den.

 

Dr. Andreas Jan­son, Pro­jek­tleit­er im BMBF-geförderten Pro­jekt KoLeArn, wurde von der Messe Stuttgart Nan­jing ein­ge­laden, im Rah­men mehrerer Vorträge das Pro­jekt KoLeArn und die dort entwick­el­ten Ansätze zur Inter­na­tion­al­isierung der Berufs­bil­dung zu präsen­tieren.

Abschlussbild

Im Anschluss fand vom 09. bis 19.11. die zweite Pro­jek­treise 2019 des Pro­jek­ts KoLeArn nach Chi­na statt. Ziel der Reise war die Pilotierung des Lern- und Qual­i­fizierungssys­tems bei den Pro­jek­t­part­nern und die Erhe­bung von weit­eren Anforderun­gen für die Gestal­tung der Plat­tform. Wir danken unseren Prax­is­part­nern vor Ort für die erfol­gre­iche Pilotierung!

WhatsApp Image 2019-12-18 at 10.48.372
WhatsApp Image 2019-12-18 at 10.48.36

Digitalisierung als Schwerpunkt des 4. Fachforums für geförderte Projekte der BMBF-Förderinitiative „Internationalisierung der Berufsbildung“ in Gelsenkirchen

DLR Projektträger / Reiner Valier
DLR Pro­jek­t­träger / Rein­er Valier

Das vierte Fach­fo­rum zur BMBF-Förderini­tia­tive „Inter­na­tion­al­isierung der Berufs­bil­dung“ im Wis­senschaftspark Gelsenkirchen stand dieses Mal unter dem The­ma Dig­i­tal­isierung. In vier Pan­eld­iskus­sio­nen haben sich die vom Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung (BMBF) geförderten Pro­jek­te zur Wirkung von Dig­i­tal­isierung in der inter­na­tionalen Berufs­bil­dung aus­ge­tauscht.

Dr. Andreas Jan­son, Pro­jek­tleit­er im BMBF-geförderten Pro­jekt KoLeArn, eröffnete ein Pan­el zu den method­isch-didak­tis­chen Her­aus­forderun­gen der Dig­i­tal­isierung im inter­na­tionalen Kon­text mit Fokus auf Chi­na. Das Inno­va­tionspoten­zial von dig­i­tal­en Medi­en in der Aus­bil­dung wurde von den Pan­el­teil­nehmenden durch weit­ere Beispiele bekräftigt. Dabei wurde deut­lich, dass dig­i­tale Lehr- und Lern­for­mate die duale Aus- und Weit­er­bil­dung ergänzen, jedoch nicht Aus­bil­dung­steile erset­zen. Unab­hängig davon ob es QR-Codes in Textbüch­ern zur Visu­al­isierung von Lernein­heit­en oder der Ein­satz von HoloLens zur Schaf­fung ein­er virtuellen Kun­den­si­t­u­a­tion sind.

Weit­er­er Input bezüglich dem verän­dern­den Rol­len­ver­ständ­nis von Lehren­den in der dig­i­tal­en Arbeits- und Lern­welt, der gesellschaftlichen und insti­tu­tionellen Ein­bet­tung von dig­i­talem Ler­nen und dem Ein­fluss der Dig­i­tal­isierung auf tragfähige Geschäftsmod­elle in der inter­na­tionalen Berufs­bil­dungszusam­me­nar­beit kam im Rah­men der drei weit­eren Pan­eld­iskus­sio­nen.

Mit einem Rück­blick durch die Mod­er­a­toren der vier Pan­els und einen Aus­blick auf Zukun­ft­s­the­men schloss das Fach­fo­rum ab. The­men wie Nach­haltigkeit oder der Blick auf die inter­na­tionale Konkur­renz bei der Geschäft­sen­twick­lung wur­den dabei genan­nt.

Publikationen in der DLR-PT Reihe „Berufsbildung International“

20191105_News_Beitrag BiBB

Das Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung (BMBF) veröf­fentlichte zwei neue Pub­lika­tio­nen in der DLR-PT Rei­he „Berufs­bil­dung Inter­na­tion­al“ zu den The­men „Geschäftsmod­el­len­twick­lung“ und „Dig­i­tal­isierung“. Auch das Pro­jekt KoLeArn, unter Führung von Prof. Dr. Jan Mar­co Leimeis­ter beteiligte sich im Rah­men von drei Beiträ­gen an diesen Pub­lika­tio­nen. Die Beiträge befassen sich u.a. mit der Verbesserung von inter­na­tionalen Geschäftsmod­ellen in der Berufs­bil­dung sowie der Entwick­lung von dig­i­tal­en Ler­nange­boten und der Nutzung von Video-Tuto­ri­als zur Aus- und Weit­er­bil­dung.

Die Broschüre „Geschäftsmod­el­len­twick­lung“ stellt die Ergeb­nisse von zwei Fach­foren im Jahr 2018 und 2019 dar, in welchen in Work­shops und Podi­ums­diskus­sio­nen das The­ma „Geschäftsmod­el­len­twick­lung“, auch bilat­er­al, analysiert und disku­tiert wur­den. Die dort enthal­te­nen Beiträge disku­tieren Strate­gien zur Entwick­lung geeigneter Geschäftsmod­elle, basierend auf Praxis­er­fahrun­gen und the­o­retis­chen Über­legun­gen, im Feld der Inter­na­tion­al­isierung der Berufs­bil­dung.

Der Band „Dig­i­tal­isierung“ enthält Beiträge aus unter­schiedlich­sten Fach­bere­ichen, wie der Päd­a­gogik, der Betrieb­swirtschaft und weit­eren Arbeits- und Forschungs­diszi­plinen. Die Autorin­nen und Autoren ver­suchen, Inter­na­tion­al­isierung und Dig­i­tal­isierung im Bere­ich der Berufs­bil­dung zu erkun­den und zu verknüpfen.

Enthal­ten in der Pub­lika­tion „Geschäftsmod­el­len­twick­lung“:

-  Kon­tinuier­liche Verbesserung von inter­na­tionalen Geschäftsmod­ellen in der Berufs­bil­dung (Benedikt Sim­mert, Tim Wein­ert, Andreas Jan­son, Christoph Peters, Philipp Ebel und Jan Mar­co Leimeis­ter)

Enthal­ten in der Pub­lika­tion „Dig­i­tal­isierung“:

  • The­o­riegeleit­ete und nutzerzen­tri­erte Entwick­lung von dig­i­tal­en Ler­nange­boten und Dien­stleis­tun­gen (Andreas Jan­son, Mar­i­an Thiel de Gafen­co, Jens Klus­mey­er und Jan Mar­co Leimeis­ter)
  • Nutzung von inter­ak­tiv­en Videos zur Entwick­lung von Arbeit­sprozes­sori­en­tierung in der Aus- und Weit­er­bil­dung – Erken­nt­nisse aus dem Pro­jekt KoLeArn (Tim Wein­ert, Andreas Jan­son, Mar­i­an Thiel de Gafen­co, Ute Urbon, René Wegen­er und Carsten Mau­ritz)

Bei­de Pub­lika­tio­nen sind unter fol­gen­dem Link kosten­frei abruf­bar: https://www.berufsbildung-international.de/de/Publikationen-November-2019.html.

Forschungsaufenthalt von Sofia Schöbel und Dr. Andreas Janson an der McCallum Graduate School of Business der Bentley University (Waltham, MA, USA) im Rahmen des Academy of Management Meetings 2019, Boston, MA.

nrhfSPIa

Im Rah­men eines Forschungsaufen­thaltes am Accoun­tan­cy and Infor­ma­tion & Process Man­age­ment Depart­ment der McCal­lum Grad­u­ate School of Busi­ness an der Bent­ley Uni­ver­si­ty hiel­ten sowohl Sofia Schö­bel als auch Dr. Andreas Jan­son Forschungsvorträge zu ihren jew­eili­gen Forschungss­chw­er­punk­ten. Sofia Schö­bel the­ma­tisierte in ihrem Vor­trag Avatare im Bere­ich des dig­i­tal­en Ler­nens, welche auch im Pro­jekt KoLeArn Anwen­dung find­en.

Im Juli und August war Sofia Schö­bel auf Ein­ladung von Prof. Dr. Jane Fedorow­icz als Gast­wissenschaft­lerin am Accoun­tan­cy and Infor­ma­tion & Process Man­age­ment Depart­ment an der McCal­lum Grad­u­ate School of Busi­ness der Bent­ley Uni­ver­si­ty tätig. Dr. Andreas Jan­son kam dieser Ein­ladung im August nach.

Die Bent­ley Uni­ver­si­ty ist eine pri­vate Uni­ver­sität mit wirtschaftlichem Fokus, wobei sich die Uni­ver­sität beson­ders durch die Verknüp­fung der The­menge­bi­ete der Wirtschaft, Tech­nolo­gie Wis­senschaft und Kun­st ausze­ich­net. Sie wurde von der Online Daten­bank Col­lege Fac­tu­al als beste Uni­ver­sität 2019 für Account­ing in den USA ernan­nt (https://www.collegefactual.com/majors/business-management-marketing-sales/accounting/rankings/top-ranked/) und ist nach einem Rank­ing der Bloomberg Busi­ness­week unter den besten 100 Busi­ness Schools 2018 der USA (https://www.bloomberg.com/business-schools/2018/bentley/).

Während ihres Forschungsaufen­thaltes nah­men bei­de eben­falls an dem Acad­e­my of Man­age­ment Meet­ing in Boston teil, bei welchem sie Vorträge im Rah­men der Kon­ferenz hiel­ten, unter anderem zu The­men des dig­i­tal­en Ler­nens und der Gestal­tung smarter per­sön­lich­er Assis­ten­ten, und sich an ver­schiede­nen Work­shops beteiligten. So beteiligten sich Sofia Schö­bel beim Doc­tor­al Con­sor­tium und Dr. Andreas Jan­son beim Junior Fac­ul­ty Con­sor­tium der OCIS Divi­sion.

Vorstellung des Projektes KoLeArn beim deutsch-chinesischen

Dialogforum des BMBF in Berlin

IMG-20190626-WA0014
cof

Am 26. Juni 2019 fand im Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung (BMBF) in Berlin das deutsch-chi­ne­sis­che Dialog­fo­rum „Inno­va­tion in der Berufs­bil­dung: Ein Fokus der deutsch-chi­ne­sis­chen Zusam­me­nar­beit“ in Koop­er­a­tion mit dem Bil­dungsmin­is­teri­um der VR Chi­na statt. Die Teil­nehmer waren dazu ein­ge­laden sich über Erfolge und Ver­tiefungsmöglichkeit­en der deutsch-chi­ne­sis­chen Berufs­bil­dungsko­op­er­a­tion auszu­tauschen.

Eröffnet wurde das Dialog­fo­rum durch die Bun­des­bil­dungsmin­is­terin Anja Kar­liczek und die chi­ne­sis­che Vize-Pre­mier­min­is­terin Sun Chun­lan. In ihrer Eröff­nungsrede ver­wies Frau Min­is­terin Kar­liczek auf die Frage wie sich die Berufs­bil­dung von heute auf die Anforderun­gen des Arbeits­mark­tes von mor­gen vor­bere­it­en kann. Dabei lag der Fokus ins­beson­dere auf der fortschre­i­t­en­den Dig­i­tal­isierung und den neuen Möglichkeit­en der Bil­dungszusam­me­nar­beit zwis­chen den Part­ner­län­dern Deutsch­land und Chi­na.

Im Work­shop „Ver­net­zungsmöglichkeit­en in der deutsch-chi­ne­sis­chen Berufs­bil­dungsko­op­er­a­tion“ präsen­tierte Dr. Andreas Jan­son vom Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität Kas­sel das BMBF-geförderte Pro­jekt KoLeArn, welch­es durch maßgeschnei­derte Berufs­bil­dungskonzepte auf Basis erster dig­i­taler Lösun­gen dem Pub­likum vorgestellt wurde. Zudem präsen­tierten Dr. Andreas Jan­son und Mar­i­an Thiel de Gafen­co (Fachge­bi­et Wirtschafts­di­dak­tik, Uni­ver­sität Kas­sel) das Pro­jekt auf dem zuge­höri­gen Mark­t­platz der Ver­anstal­tung.

Brown-Bag-Seminar zum Thema Gamification

Am 04.06.2019 fand, im Rah­men des ITeG, das inter­diszi­pli­nare Brown-Bag-Sem­i­nar statt.  Das ITeG („Wis­senschaftlich­es Zen­trum für Infor­ma­tion­stech­nik-Gestal­tung“) fördert die gemein­same inter­diszi­plinäre Forschungstätigkeit, mit dem Ziel, die Entwick­lung von Infor­ma­tion­stech­nik als eine Auf­gabe nach­haltiger Sys­temgestal­tung zu ver­ste­hen und in Beach­tung ihrer sozialen Ein­bet­tung gesellschaftlich wün­schenswert zu gestal­ten.

brownbag-seminar-neu
IMG-20190604-WA0006

Das inter­diszi­plinäre Brown-Bag-Sem­i­nar ist offen für alle ITeG-Mitar­beit­er und soll ver­schiedene Meth­o­d­en und Method­olo­gien miteinan­der ins Gespräch brin­gen. Unter dem The­ma „Gam­i­fi­ca­tion“ präsen­tierte Dr. Andreas Jan­son, vom Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität Kas­sel, einen Überblick über die Charak­ter­is­tiken und Wirkun­gen von Gam­i­fi­ca­tion Ele­menten. Gam­i­fi­ca­tion spielt ins­beson­dere beim Pro­jekt KoLeArn eine große Rolle, da durch die Kom­bi­na­tion von Gam­i­fi­ca­tion Ele­menten ver­sucht wird, die Moti­va­tion von Indi­viduen zu erhöhen, um sie zu besseren Pri­vat­sphäre Entschei­dun­gen zu bewe­gen.

Projektbesuch wb-ibb

Am 14.05.2019 besucht­en Prof. Dr. Michael Gessler und Frau Chris­tine Siemer, stel­lvertre­tend für das wis­senschaftliche Begleit­pro­jekt wb-ibb (Wis­senschaftliche Begleitung zur BMBF-Förderini­tia­tive „Inter­na­tion­al­isierung der Berufs­bil­dung“), erneut das Pro­jekt KoLeArn in Kas­sel. Ein Jahr nach dem ersten Ken­nen­lernbe­such mit Pro­jek­t­beteiligten des Pro­jek­ts KoLeArn, wurde sich inten­siv über das Neuste des Pro­jek­ts KoLeArn aus­ge­tauscht.

Das wis­senschaftliche Begleit­pro­jekt wb-ibb unter­stützt die Umset­zung und strate­gis­che Weit­er­en­twick­lung der Fördertätigkeit­en des BMBF zur Inter­nal­isierung der Berufs­bil­dung durch Evaluations‑, Forschungs- und Ver­net­zungsak­tiv­itäten. Ziel ist es ein Ver­ständ­nis für die Her­aus­forderun­gen und Erfol­gs­be­din­gun­gen der inter­na­tionalen Berufs­bil­dungszusam­me­nar­beit zu erlan­gen, Wirkun­gen der Förder­richtlin­ie zu erfassen und somit das gegen­seit­ige Ler­nen in der deutschen Berufs­bil­dungs­branche zu unter­stützen. Durch die Förderungsini­tia­tive des BMBF sollen die einzel­nen Pro­jek­te bei dem Export ihrer Aus- und Weit­er­bil­dungsange­bote unter­stützt wer­den. Im Rah­men dieser Förderungsini­tia­tive, wird eben­falls das Pro­jekt KoLeArn unter­stützt.

sdr

Geschäftsmodellworkshop zur initialen Entwicklung

des KoLeArn Geschäftsmodells

Unter der Leitung des Fach­bere­ichs Wirtschaftsin­for­matik wurde am 13.05.2019 ein gemein­samer Geschäftsmod­ell­work­shop zur ini­tialen Entwick­lung des KoLeArn Geschäftsmod­ells organ­isiert. Im Rah­men des struk­turi­erten Busi­ness Mod­el Work­shops haben die Teil­nehmer aus dem Bil­dungszen­trum Kas­sel GmbH, der Smart­trans­fer GmbH, der Wirtschafts­förderung Kas­sel GmbH, sowie die Fachge­bi­ete der Wirtschafts­di­dak­tik und der Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität Kas­sel das beste­hende Geschäftsmod­ell von KoLeArn evaluiert und weit­er­en­twick­elt. Dabei stand im Zen­trum des Work­shops die Iden­ti­fizierung von inter­nen und exter­nen Umwelt­fak­toren zur Weit­er­en­twick­lung des Geschäftsmod­ells. Die Ergeb­nisse des Work­shops wer­den im Rah­men des vom BMBF organ­isierten 3. Fach­fo­rum „Inter­na­tion­al­isierung der Berufs­bil­dung“ in Leipzig präsen­tiert.

sdr

17. Doktorandentreffen zu

IT, Service, Innovation und Collaboration

Gruppenfoto_WISIC-17_10.-12.-Mai-2019_Kassel

Vom 10. bis 12. Mai 2019 fand unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Mar­co Leimeis­ter der 17. Dok­toran­den-Work­shop zu IT, Ser­vice, Inno­va­tion und Col­lab­o­ra­tion (WISIC) des Fachge­bi­ets Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität Kas­sel und des Insti­tuts für Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität St. Gallen (Schweiz) statt. Der Work­shop, welch­er Teil der struk­turi­erten Dok­toran­de­naus­bil­dung bei­der Insti­tute ist, find­et hal­b­jährlich statt und dient der inten­siv­en Diskus­sion über die jew­eili­gen Dis­ser­ta­tion­s­the­men der Dok­toran­den. Dieses Mal fand der Work­shop im Sci­ence Park statt, welch­er als Start­up Hub der Uni­ver­sität Kas­sel bekan­nt ist.

Im Laufe des Dok­toran­den­work­shops stell­ten 20 Dok­torandin­nen und Dok­toran­den bei­der Uni­ver­sitäten Ihre jew­eili­gen The­men in unter­schiedlichen For­mat­en vor, abhängig vom jew­eili­gen Fortschritt des Dis­ser­ta­tion­spro­jek­tes. Ziel des Work­shops ist es, durch inten­sive Diskus­sio­nen mit den anderen Dok­toran­den, Post-Docs und Pro­fes­soren das jew­eilige Dis­ser­ta­tion­s­the­ma zu schär­fen und voranzubrin­gen.

Im Kon­text des Pro­jek­tes KoLeArn wer­den mehrere Dis­ser­ta­tionsvorhaben an der Uni­ver­sität Kas­sel vor­angetrieben. Dabei kon­nten die Forschungsar­beit­en, welche im Rah­men von KoLeArn aus­gear­beit­et wor­den sind, kon­tro­vers und in einem inter­diszi­plinären Umfeld vorgestellt wer­den. Unter anderem hielt Tim Wein­ert einen Vor­trag über das The­ma „Die Role von Kon­text in dig­i­tal­en Ler­numge­bun­gen und Ser­vices“. Dabei stellte er ein Mod­ell zur Charak­ter­isierung von Kon­textfak­toren vor. Darüber hin­aus wurde ein konzep­tionelles Mod­ell vorgestellt, welch­es die Rolle von soge­nan­nten Smarten Pro­duk­ten zur Erfas­sung von Kon­textfak­toren am Beispiel ein­er Pro­duk­tion erläutert. In sein­er Forschungsar­beit, welche im Rah­men von KoLeArn durchge­führt wird, erforscht Tim Wein­ert das Design und die Auswirkun­gen von Kon­textfak­toren auf den Lern­prozess in dig­i­tal­en Ler­numge­bun­gen.

cof

Wie Industrie 4.0 unsere Arbeitswelt verändert: 21. Projektgeschäftsreise des Netzwerks Hessen-China vom 11. Bis 16. November 2018

Schw­er­punkt der diesjähri­gen Pro­jek­t­geschäft­sreise des Net­zw­erks Hes­sen-Chi­na waren die verknüpften The­men „Indus­trie 4.0“, sowie die „betriebliche Aus- und Weit­er­bil­dung“.

Im Zen­trum stand somit vor allem das Pro­jekt KoLeArn. Dieses greift genau die Her­aus­forderun­gen auf, die in Chi­na in den let­zten Jahren ent­standen sind, näm­lich die sich wan­del­nden Pro­duk­tions- und Arbeits­be­din­gun­gen und die daraus entste­hen­den Qual­i­fika­tions­be­darfe von Fachkräften. Bei einem Besuch der Da-Zhong Shang­hai Indus­tri­al Beruf­ss­chule in Jiad­ing, welche gezielt mit aus­ländis­chen Bil­dungsan­bi­etern kooperiert, um beson­ders in tech­nis­chen Berufen die Aus­bil­dungsquote zu steigern, kon­nten sich die Reisenden einen Ein­druck von der Aus­bil­dungssi­t­u­a­tion vor Ort machen.

Dazu gehört auch der betriebliche All­t­ag in der Prax­is, welch­er bei B.Braun (führen­der Her­steller von Medi­z­in­tech­nik- und Phar­ma-Pro­duk­ten mit vier Stan­dorten in Chi­na) und bei Volk­swa­gen, wo beson­ders die duale Aus­bil­dung ver­stärkt aufge­baut wird, ver­an­schaulicht wurde.

Im Rah­men des Welt­städte­tags der vere­in­ten Natio­nen, bei welchem beson­ders zwis­chen­staatliche Koop­er­a­tio­nen im Bezug zu städtis­ch­er Entwick­lung gefördert wer­den, wurde beson­ders die län­derüber­greifende Zusam­me­nar­beit in Bezug auf KoleArn ver­ankert. Auch im Gebi­et der Elek­tro­ge­bi­et wur­den span­nende Ein­blicke gewährt. Schw­er­punkt war die Vorstel­lung des Twike, ein dreirä­driges Elek­tro­fahrzeug, welch­es in Hes­sen entwick­elt wurde.

Ins­ge­samt wur­den durch die Reise des Net­zw­erks wichtige Kon­tak­te geknüpft, um erste Anläufe für Unternehmen­sko­op­er­a­tio­nen möglich zu machen, sowie stark auf das Pro­jekt KoLeArn in Chi­na aufmerk­sam gemacht.

Netzwerk Hessen-China Delegation in Shanghai
Net­zw­erk Hes­sen-Chi­na Del­e­ga­tion in Shang­hai
Vorstellung des Projektes KoLeArn durch Dr. Carsten Mauritz
Vorstel­lung des Pro­jek­tes KoLeArn durch Dr. Carsten Mau­ritz

Das Team von KoLeArn präsentiert seine Ergebnisse auf der diesjährigen Tagung Wirtschaftsinformatik in Siegen

(© Universität Siegen – Wirtschaftsinformatik)
(© Uni­ver­sität Siegen – Wirtschaftsin­for­matik)

Das KoLeArn Team unter der Fed­er­führung von Prof. Dr. Jan Mar­co Leimeis­ter wird seine Ergeb­nisse auf der in Siegen stat­tfind­en­den jährlichen Tagung für Wirtschaftsin­for­matik präsen­tieren. Dabei stellen Herr Tim Schnei­der und Herr Dr. Andreas Jan­son ihre Ergeb­nisse rund um den Ein­satz von Avataren in Lern-Apps vor. Ins­beson­dere der Ein­satz dieser Lern-Apps in der Indus­trie ste­ht hier­bei im Fokus der Arbeit, da dieser im Indus­trieum­feld beson­dere Anforderun­gen erfüllen muss. Lösungsidee ist dabei der Ein­satz von gam­i­fiziertem Feed­back, um den Cog­ni­tive Load im Mobile Learn­ing zu ver­ringern.

Schnei­der, T; Jan­son, A.: Gam­i­fied Feed­back durch Avatare im Mobile Learn­ing. Wirtschaftsin­for­matik (WI) 2019, Siegen, Ger­many

Das Paper ist als Voll­text nach der Kon­ferenz ver­füg­bar.

Präsentation und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse des Projekts KoLeArn zu Gamification auf der ICIS 2018

Vom 13. bis 16.12.2018 fand die diesjährige Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Infor­ma­tion Sys­tems in San Fran­cis­co statt. Dabei kon­nte das Team des Fachge­bi­ets Wirtschaftsin­for­matik (Prof. Dr. Jan Mar­co Leimeis­ter) auf der wichtig­sten Kon­ferenz im Bere­ich der Wirtschaftsin­for­matik erste Forschungsergeb­nisse rund um das Pro­jekt KoLeArn präsen­tieren. Tim Schnei­der, Andreas Jan­son und Sofia Schö­bel zeigten dort Ihre Ergeb­nisse rund um das Ler­nen in Lern-Apps unter Ein­satz von Spielele­menten wie Avataren. Ziel der Forschung ist es, mith­il­fe von Feed­back, welch­es durch den Avatar ange­boten wird, den Lern­er­folg sowie die Moti­va­tion von Ler­nen­den zu verbessern. Dadurch kann das Feed­back den Erfolg der Lern-Apps im Rah­men von Dien­stleis­tungssys­te­men steigern.

Zeit­gle­ich stell­ten Frau Schö­bel und Herr Dr. Jan­son im Rah­men eines Work­shops Ihre Forschungsar­beit zum The­ma des Designs von Avataren in Dig­i­tal­en Ler­numge­bun­gen einem bre­it­en Pub­likum vor. Dabei kon­nten die Ideen der Forschungsar­beit im Rah­men des Work­shops inten­siv mit anderen Forsch­ern disku­tiert wer­den.

Schnei­der, T., Jan­son, A., Schö­bel, S.: Under­stand­ing the Effects of Gam­i­fied Feed­back in Mobile Learn­ing – An Exper­i­men­tal Inves­ti­ga­tion. Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Infor­ma­tion (ICIS), San Fran­cis­co (2018).

Schö­bel, S., Jan­son, A.: Avatar Designs are in the Eye of the Behold­er – About Iden­ti­fy­ing Pre­ferred Avatar Designs in Dig­i­tal Learn­ing. Annu­al Pre-ICIS Work­shop on HCI Research in MIS (ICIS). , San Fran­cis­co, Cal­i­for­nia, USA (2018).

Schö­bel, S., Jan­son, A.: Gam­i­fy­ing Infor­ma­tion Sys­tems — Improv­ing Moti­va­tion and Effec­tive Use Through a The­o­ry-moti­vat­ed Method. Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Infor­ma­tion Sys­tems (ICIS). , San Fran­cis­co, CA, USA (2018).

cof
cof

Vorstellung des Projekts KoLeArn auf dem 2. Fachforum der Förderinitiative „Internationalisierung der Berufsbildung“

aja_copyright_DLR

Am 09. Und 10. Okto­ber 2018 fand das 2. Fach­fo­rum für geförderte Pro­jek­te der BMBF-Förderini­tia­tive „Inter­na­tion­al­isierung der Berufs­bil­dung“ in Bre­men statt, welch­es vom DLR Pro­jek­t­träger im Auf­trag des Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung gemein­sam mit der Wis­senschaftlichen Begleit­forschung durchge­führt wurde. Auf dem Forum wur­den ver­schiedene geförderte Pro­jek­te zur Geschäftsmod­el­len­twick­lung sowie Auf­bau und Ver­ste­ti­gung von Beziehun­gen in den Ziel­län­dern präsen­tiert.

Unter anderem hielt Andreas Jan­son vom Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik einen Vor­trag über die Her­aus­forderun­gen der Geschäftsmod­el­len­twick­lung und welche Rolle Dig­i­tal­isierung für Geschäftsmod­elle von Dien­stleis­tun­gen spielt. In diesem Kon­text zeigte der Ansatzpunk­te für die inter­na­tionale Berufs­bil­dung auf und illus­tri­erte dies am Beispiel des Pro­jek­ts „KoLeArn“, welch­es dig­i­tale und kon­textsen­si­tive Lern­di­en­stleis­tun­gen in der chi­ne­sis­chen Indus­trie fokussiert.

16. Doktorandenworkshop WISIC vom 23.–27. September 2018 in St. Ottilien

Vom 23. bis 27. Sep­tem­ber 2018 fand unter Leitung von Prof. Dr. Jan Mar­co Leimeis­ter der 16. Dok­toran­den-Work­shop zu IT, Ser­vice, Inno­va­tion und Col­lab­o­ra­tion (WISIC) des Fachge­bi­etes Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität Kas­sel und des Insti­tuts für Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität St.Gallen statt. Dieser Work­shop ist Teil der inter­na­tionalen und struk­turi­erten Dok­toran­de­naus­bil­dung der Fachge­bi­ete / Insti­tute für Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sitäten in Kas­sel und St. Gallen. Diese Ver­anstal­tung find­et hal­b­jährlich statt, Tagung­sort war dies­mal die Erz­abtei St.Ottilien bei München.

Im Laufe des Dok­toran­den­work­shops stell­ten 17 Dok­torandin­nen und Dok­toran­den bei­der Uni­ver­sitäten ihre jew­eili­gen The­men je nach Pro­mo­tions-Fortschritt und Sta­tus in unter­schiedlichen For­mat­en vor: Rel­e­vance Pitch, Ideen­vor­trag, Pro­pos­al und Jour­nal­pa­per­pro­jekt. Ziel dieses Work­shops ist es, durch inten­sive Diskus­sio­nen mit anderen Dok­toran­den sowie Pro­fes­soren, Habil­i­tanden und Post-Docs das jew­eilige Dis­ser­ta­tion­spro­jekt voranzubrin­gen. Zudem sollen durch das in diesem Work­shop gewonnene Feed­back neue Ideen und Impulse für das eigene Dis­ser­ta­tion­spo­jekt gewon­nen und durch Anknüp­fungspunk­te zu The­men ander­er Teil­nehmer Peer­groups aufge­baut wer­den.

Im Kon­text des Pro­jek­ts KoLeArn wer­den mehrere Dis­ser­ta­tionsvorhaben an der Uni­ver­sität Kas­sel vor­angetrieben. Im Rah­men des Dok­toran­den-Work­shops wur­den die Forschungsar­beit­en des Pro­jek­ts KoLeArn wieder kon­tro­vers in inter­diszi­plinärem Umfeld vorgestellt und disku­tiert. Unter anderem hielt Tim Schnei­der einen Vor­trag über das The­ma „Ser­vice Sys­teme im Kon­text des Pro­jek­ts KoLeArn“.

Gruppenfoto_gewendet

Besuch beim KoLeArn-Projektpartner B. Braun Melsungen AG

Unbenannt

Am 4. Juli 2018 besuchte die insti­tu­tionell an die Wirtschafts­förderung Region Kas­sel GmbH gebun­dene Geschäftsstelle des Net­zw­erks Hes­sen-Chi­na den KoLeArn-Pro­jek­t­part­ner B. Braun Mel­sun­gen AG am Stan­dort Berlin. Der Geschäfts­bere­ich Vas­cu­lar Sys­tems der Sparte Aes­cu­lap mit Sitz in Berlin umfasst ins­beson­dere die Her­stel­lung von Pro­duk­ten für die koronare Angio­plas­tie.

Daneben kon­nten sich die Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer durch einen Besuch der Aes­cu­lap-Akademie einen Ein­blick in die sich an Medi­zin­er sowie Fachkräfte aus der Pflege und dem Kranken­haus­man­age­ment rich­t­en­den Ange­bote der Aus- und Weit­er­bil­dung ver­schaf­fen.

Forschungsergebnisse des Projekts KoLeArn zu Gamification auf der ICIS 2018 zur Präsentation und Veröffentlichung angenommen

Auf der diesjähri­gen ICIS, die vom 13.–16. Dezem­ber 2018 in San Fran­cis­co stat­tfind­en wird, wird das Team vom Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik (Prof. Dr. Jan Mar­co Leimeis­ter) der Uni­ver­sität Kas­sel wieder stark vertreten sein. Die Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Infor­ma­tions Sys­tems (ICIS) ist eine A‑geratete Kon­ferenz (VHB-Jourqual 3) und die bedeu­tend­ste Kon­ferenz im Bere­ich der Wirtschaftsin­for­matik weltweit. Der Tagung­sort dieser Kon­ferenz wech­selt jährlich zwis­chen den Kon­ti­nen­ten, die diesjährige Ver­anstal­tung find­et in San Fran­cis­co statt. Tim Schnei­der, Andreas Jan­son und Sofia Schö­bel wer­den ihre Forschungsergeb­nisse über die Effek­te von gam­i­fiziertem Feed­back in mobilen Lern­prozessen vorstellen. Ziel ist es, Avatare, welche dem Nutzer aktiv Feed­back geben in Spielele­mente von Lern-Apps einzubauen, um Moti­va­tion und Lern­er­folg sig­nifikant zu steigern. Solche Feed­backs kön­nen dann beispiel­sweise den Erfolg von Lern-Apps im Rah­men der Dien­stleis­tungssys­teme verbessern, welch­er zen­traler Unter­suchungs­ge­gen­stand des Pro­jek­ts KoLeArn sind.

Schnei­der, T., Jan­son, A., Schö­bel, S.: Under­stand­ing the Effects of Gam­i­fied Feed­back in Mobile Learn­ing – An Exper­i­men­tal Inves­ti­ga­tion. Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Infor­ma­tion (ICIS), San Fran­cis­co (2018).

Das Paper als Voll­text ist nach der Kon­ferenz ver­füg­bar.

ICIS-2018-Logo-300x188

Projekt KoLeArn auf E‑Learning-Fachtagung Informatik (DeLFI)

Delfi

Unter dem The­ma „Digitalisierungs(wahn)sinn? – Wege der Bil­dungstrans­for­ma­tion“ fand die 16. E‑Learn­ing-Fach­ta­gung Infor­matik (DeLFI) vom 10–13.Septmeber in Frank­furt statt. Für das Pro­jekt KoLeArn präsen­tierte Mar­i­an Thiel de Gafen­co die Entwick­lung und Umset­zung der Forschungsvorhabens. Im Pro­jekt KoLeArn wer­den aus Per­spek­tive von Bil­dungs­di­en­stleis­tern Weit­er­bil­dungs­maß­nah­men entwick­elt und pilotiert, die an den betrieblichen und indi­vidu­ellen Arbeit­skon­tex­ten aus­gerichtet sind und durch Micro Learn­ings arbeit­sprozess­in­te­gri­ert durchge­führt wer­den. Die Entwick­lung der Micro Learn­ings erfol­gt in einem zweistu­fi­gen Peer-Cre­ation-Prozess: Im ersten Schritt wer­den mit Hil­fe von Col­lab­o­ra­tion Engi­neer­ing Meth­o­d­en und auf Basis von arbeit­sprozessspez­i­fis­chen Ler­nan­lässen, essen­zielle Lern­in­halte durch die Ein­bindung von erfahre­nen Mitar­beit­ern ermit­telt und anschließend mit betrieblichen und indi­vidu­ellen Kon­textfak­toren angere­ichert. Im zweit­en Schritt wer­den die angere­icherten Lern­in­halte in kon­textsen­si­tive und arbeit­sprozess­in­te­gri­erte Micro Learn­ings über­führt und diese in mehreren Gestaltungs‑, Pilotierungs- und Eval­u­a­tion­sphasen im Feld etabliert.

Das Paper find­en sie unter:

http://pubs.wi-kassel.de/wp-content/uploads/2018/09/JML_707.pdf

Forschungsergebnisse des Projekts KoLeArn auf der ECIS 2018 in Portsmouth vorgestellt

Das Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik präsen­tierte aktuelle Forschungsar­beit­en auf der diesjähri­gen Euro­pean Con­fer­ence on Infor­ma­tion Sys­tems (ECIS), welche vom 23–28 Juni Portsmouth, UK stat­tfand. Die jährliche stat­tfind­ende ECIS ist die im europäis­chen Raum führende (JOURQUAL 3–B‑Ranking) Wirtschaftsin­for­matik-Kon­ferenz. Ins­ge­samt wur­den vom Team der Uni­ver­sität Kas­sel (Prof. Dr. Leimeis­ter) fünf Paper auf der Kon­ferenz präsen­tiert.

Für das Pro­jekt KoLeArn präsen­tierten Sofia Schö­bel und Andreas Jan­son aktuelle Ergeb­nisse zum Ein­satz von Gam­i­fi­ca­tion Ele­menten in Infor­ma­tion­ssys­te­men, welche unter anderem im Rah­men des Pro­jek­ts für die Steigerung der Moti­va­tion der Ler­nen­den in Lern­di­en­stleis­tungssys­te­men nutzbar gemacht wer­den sollen, beispiel­sweise um Ko-Kreation­s­mech­a­nis­men anzus­toßen und zu fördern.

Schö­bel, S., Jan­son, A.: Is it all about Hav­ing Fun? — Devel­op­ing a Tax­on­o­my to Gam­i­fy Infor­ma­tion Sys­tems. Euro­pean Con­fer­ence on Infor­ma­tion Sys­tems (ECIS).  Portsmouth, UK (2018)

IMG-20180627-WA0027
cof

Vorstellung des Projekts KoLeArn auf der Beiratssitzung des Netzwerks Hessen – China

Im Rah­men der Beiratssitzung des Net­zw­erks Hes­sen-Chi­na am 16.05.2018 haben Andreas Jan­son vom Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität Kas­sel und Dr. Carsten Mau­ritz von der Wirtschafts­förderung Region Kas­sel GmbH das Pro­jekt KoLeArn vorgestellt. Geleit­et wurde die Sitzung von Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, Präsi­dent Wis­senschaft des Net­zw­erks Hes­sen-Chi­na; eröffnet wurde sie mit einem Gruß­wort von Her­rn WANG Shun­qing, Gen­er­alkon­sul der Volk­sre­pub­lik Chi­na in Frank­furt am Main.  Das Faz­it der Sitzung lautet, dass sich Koop­er­a­tio­nen zwis­chen Wis­senschaft und Wirtschaft auszahlen: Die Wis­senschaft prof­i­tiert, indem sie ihre Fragestel­lung präzis­er auf die konkreten Bedarfe und Her­aus­forderun­gen der Prax­is aus­richt­en kann. Und die Wirtschaft prof­i­tiert, indem sie die erziel­ten wis­senschaftlichen Befunde auf­greift und in mark­t­gerechte Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen über­führt.

Das Net­zw­erk Hes­sen-Chi­na sieht sich als Brück­en­bauer zwis­chen Deutsch­land und Chi­na. Seit 15 Jahren fördert es die wirtschaftliche und kul­turelle Zusam­me­nar­beit durch Ver­net­zung, Pro­jek­ten­twick­lung und pass­ge­naue Net­zw­erk­ser­vices für die Mit­glieder. Durch die Vorstel­lung des Pro­jek­ts KoLeArn kon­nten neue Kon­tak­te auf und beste­hende Kon­tak­te weit­er aus­ge­baut wer­den.

Netzwerk Hessen-China,  Beiratssitzung
Netzwerk Hessen-China,  Beiratssitzung
(© Harry Soremski )

Vortrag von Prof. Dr. Jens Klusmeyer und Sissy-Josefina Ernst auf der Jahrestagung für Lehrerbildung: Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Im Rah­men des Work­shops „Beru­fliche Bil­dung im Dig­i­tal­en Zeital­ter: Sit­u­a­tion­s­analyse, the­o­retis­che Mod­elle & Entwick­lungsper­spek­tiv­en für die Prax­is“ geleit­et von Prof. Dr. Alexan­dra Bach, präsen­tierten Prof. Dr. Jens Klus­mey­er und Sis­sy-Jose­fi­na Ernst unter dem Titel „One size does not fit all – Mobile Lernarrange­ments für die Chi­ne­sis­che Beruf­saus­bil­dung“ wie die kul­tursen­si­tive Entwick­lung von Lernarrange­ments zum Lern­er­folg in Chi­na beitra­gen kann. Im Mit­telpunkt des Vor­trags stand die prax­is­na­he Pro­to­type­nen­twick­lung ein­er mobilen Ler­nan­wen­dung für den Ein­satz in der KFZ-Mecha­tron­iker­aus­bil­dung in Chi­na. Es wurde gezeigt, dass mobiles Ler­nen eine Inte­gra­tion von authen­tis­chen und arbeit­sprozes­sori­en­tierten Lern­szenar­ien in den Arbeit­sall­t­ag ermöglicht und eine sys­tem­a­tis­che Ziel­grup­penan­pas­sung den Erfolg von mobilen Ler­nange­boten steigern kann.

Lehrerbildung-2
Lehrerbildung

Beitrag zu Arbeitsprozessorientierten Trainings im „Handbuch Mobile Learning“ erschienen

(© Springer) (Link)
(© Springer) (Link)

Der Beitrag „Lernziel­er­re­ichung vor dem Hin­ter­grund von Moti­va­tion und Akzep­tanz der Ziel­gruppe“ von Sis­sy-Jose­fi­na Ernst, Andreas Jan­son, Matthias Söll­ner und Jan Mar­co Leimeis­ter wurde im „Hand­buch Mobile Learn­ing“, her­aus­gegeben von Clau­dia de Witt und Christi­na Glo­er­feld in 2018, veröf­fentlicht.

Die Autoren erläutern, basierend auf einem the­o­retis­chen Grundgerüst, die Umset­zung von Lernzie­len im mobilen und arbeit­sprozes­sori­en­tierten Ler­nen sowie die Rolle von Akzep­tanz und Moti­va­tion­skom­po­nen­ten. Anhand eines Praxis­spiels wird aufgezeigt, wie mobile Lehrszenar­ien und entsprechende mobile Ler­nan­wen­dung vor dem Hin­ter­grund des Lehrkon­textes, der Moti­va­tion und der Akzep­tanz gestal­tet wer­den kön­nen. Der Fokus liegt hier­bei auf der ziel­grup­pen- und kon­textspez­i­fis­chen Entwick­lung mobil­er Ler­nan­wen­dun­gen, um die Akzep­tanz der mobilen Ler­nan­wen­dung durch die Nutzer­gruppe zu steigern.

Ernst, S. ‑J.; Jan­son, A.; Söll­ner, M. & Leimeis­ter, J. M. (2018): Mobiles Ler­nen in prak­tis­chen Train­ings – Lernziel­er­re­ichung vor dem Hin­ter­grund von Moti­va­tion und Akzep­tanz der Ziel­gruppe. In: Witt, C. de & Glo­er­feld, C. (Eds.), Hand­buch Mobile Learn­ing (pp. 409–431). Wies­baden, Ger­many: Springer VS.

Projekt KoLeArn mit Forschungsergebnissen auf der ECIS 2018

Das Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik präsen­tiert auch in diesem wieder aktuelle Forschungsar­beit­en auf der im europäis­chen Raum führen­den (JOURQUAL 3 – B‑Ranking) Wirtschaftsin­for­matik-Kon­ferenz ECIS (Euro­pean Con­fer­ence on Infor­ma­tion Sys­tems), die dieses Jahr in Portsmouth, UK stat­tfind­et.

Das Pro­jekt KoLeArn präsen­tiert hier­bei aktuelle Ergeb­nisse zum Ein­satz von Gam­i­fi­ca­tion Ele­menten in Infor­ma­tion­ssys­te­men, welche unter anderem im Rah­men des Pro­jek­ts für die Steigerung der Moti­va­tion der Ler­nen­den in Lern­di­en­stleis­tungssys­te­men nutzbar gemacht wer­den sollen.

Schö­bel, S., Jan­son, A.: Is it all about Hav­ing Fun? — Devel­op­ing a Tax­on­o­my to Gam­i­fy Infor­ma­tion Sys­tems. Euro­pean Con­fer­ence on Infor­ma­tion Sys­tems (ECIS).  Portsmouth, UK (2018).

(Logo: ECIS 2018: Design by Marina Shideroff)
(Logo: ECIS 2018: Design by Mari­na Shideroff)

Projektbesuch wb-ibb

Kennenlerntreffen_wb-ibb_Kolearn

Am 20.04.2018 besucht­en Prof. Dr. Diet­mar Fromm­berg­er (Uni Osnabrück) und Laris­sa Fre­und (Uni Bre­men), stel­lvertre­tend für das wis­senschaftliche Begleit­pro­jekt wb-ibb (Wis­senschaftliche Begleitung der BMBF-Förderini­tia­tive “Inter­na­tion­al­isierung der Berufs­bil­dung”), das Pro­jekt KoLeArn in Kas­sel. Bei einem ersten Kennlern­tr­e­f­fen mit Pro­jek­t­beteiligten des Pro­jek­ts KoLeArn wurde sich inten­siv über den aktuellen Stand des Pro­jek­ts KoLeArn aus­ge­tauscht.

Das Pro­jekt wb-ibb (https://wb-ibb.info/) unter­stützt die Umset­zung und strate­gis­che Weit­er­en­twick­lung der Fördertätigkeit­en des BMBF zur Inter­na­tion­al­isierung der Berufs­bil­dung durch Evaluations‑, Forschungs- und Ver­net­zungsak­tiv­itäten. Durch die Förderini­tia­tive des BMBF sollen deutsche Bil­dungs­di­en­stleis­ter beim Export ihrer Aus- und Weit­er­bil­dungsange­bote in andere Län­der unter­stützt wer­den. Das Pro­jekt KoLeArn wird eben­falls im Rah­men dieser Ini­tia­tive gefördert.

Doktoranden-Workshop im Rahmen der Dissertationen des Projekts KoLeArn

Vom 11. bis 13. April 2018 fand unter Leitung von Prof. Dr. Jan Mar­co Leimeis­ter der 15. Dok­toran­den-Work­shop zu IT, Ser­vice, Inno­va­tion und Col­lab­o­ra­tion (WISIC) des Fachge­bi­etes Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität Kas­sel sowie dem Insti­tut für Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität St.Gallen statt. Dieser Work­shop ist Teil der inter­na­tionalen und struk­turi­erten Dok­toran­de­naus­bil­dung des Fachge­bi­ets Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität Kas­sel. Der 15. Work­shop wurde tur­nus­gemäß in St. Gallen durchge­führt.

Im Laufe des Dok­toran­den­work­shops stell­ten 22 Dok­torandin­nen und Dok­toran­den vor ins­ge­samt 31 Teil­nehmern ihre jew­eili­gen The­men je nach Pro­mo­tions-Fortschritt und Sta­tus in unter­schiedlichen For­mat­en vor: Rel­e­vance Pitch, Ideen­vor­trag, Pro­pos­al und Jour­nal­pa­per­pro­jekt. Ziel dieses Work­shops ist es, durch inten­sive Diskus­sio­nen mit anderen Dok­toran­den sowie Pro­fes­soren, Habil­i­tanden und Post-Docs das jew­eilige Dis­ser­ta­tion­spro­jekt voranzubrin­gen. Zudem sollen durch das in diesem Work­shop gewonnene Feed­back neue Ideen und Impulse für das eigene Dis­ser­ta­tion­spo­jekt gewon­nen und durch Anknüp­fungspunk­te zu The­men ander­er Teil­nehmer Peer­groups aufge­baut wer­den.

Die The­men der WISIC-Teil­nehmer deck­ten eine bre­ite Auswahl an Forschungs­bere­ichen wie Big Data Ana­lyt­ics, Crowd­sourc­ing, Col­lab­o­ra­tion Engi­neer­ing, Gam­i­fi­ca­tion, Ser­vice Engi­neer­ing, eLearn­ing und IT-Inno­va­tion­s­man­age­ment ab.

Im Kon­text des Pro­jek­ts KoLeArn wer­den mehrere Dis­ser­ta­tionsvorhaben an der Uni­ver­sität Kas­sel vor­angetrieben. Im Rah­men des Dok­toran­den-Work­shops wur­den die Forschungsar­beit­en des Pro­jek­ts KoLeArn kon­tro­vers in inter­diszi­plinärem Umfeld vorgestellt und disku­tiert. Unter anderem präsen­tierte Sofia Schö­bel Erken­nt­nisse zur Moti­va­tion­ssteigerung in Lern­di­en­stleis­tungssys­te­men durch Gam­i­fi­ca­tion und Tim Schnei­der stellte erste Erken­nt­nisse zur Kon­textsen­si­tiv­ität in Arbeit­sprozes­sori­en­tierten Lernarrange­ments vor.

WISIC-15_Gruppenfoto_2018_04_13
dig
cof

Vorstellung des Projekts KoLeArn auf dem Netzwerktreffen Hessen – China

Im Rah­men des Net­zw­erk­tr­e­f­fens Hes­sen-Chi­na, welch­es am 05. März in Kas­sel stat­tfand, kon­nte das Pro­jekt vor rund 40 Vertretern von Wirtschaft und Wis­senschaft, sowie ein­er Abor­d­nung aus der chi­ne­sis­chen Botschaft, vorgestellt wer­den. Das Net­zw­erk Hes­sen – Chi­na ver­ste­ht sich als Inku­ba­tor für die fre­und­schaftliche Weit­er­en­twick­lung der wirtschaftlichen, kul­turellen und wis­senschaftlichen Zusam­me­nar­beit zwis­chen Chi­na und Deutsch­land.

Netzwerk Hessen-China, Zukunftsworkshop
Fotos: Netzwerk Hessen – China
Fotos: Net­zw­erk Hes­sen – Chi­na

Forschungsergebnisse des Projekts KoLeArn auf der MKWI 2018 in Lüneburg vorgestellt

Das Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik präsen­tierte aktuelle Forschungsar­beit­en auf der diesjähri­gen Mul­ti­kon­ferenz Wirtschaftsin­for­matik (MKWI), welche vom 6–9.März in Lüneb­urg stat­tfand. Die alle zwei Jahre stat­tfind­ende MKWI ist (neben der inter­na­tionalen Kon­ferenz Wirtschaftsin­for­matik) die größte deutschsprachige Kon­ferenz auf dem Gebi­et der Wirtschaftsin­for­matik. Ins­ge­samt wur­den vom Team von Prof. Leimeis­ter fünf Paper auf der Kon­ferenz präsen­tiert.

Für das Pro­jekt KoLeArn stellte Robin Knote aktuelle Ergeb­nisse zu Smart Per­son­al Assis­tants und deren Anwen­dungs­bere­ichen in der Forschung vor. Diese kon­textsen­si­tiv­en Assis­ten­ten find­en beispiel­sweise im All­t­ag Anwen­dung, bspw. durch Ama­zon Alexa, haben aber auch eine hohe Rel­e­vanz für die Ein­bindung im Rah­men der Aus- und Weit­er­bil­dung, bspw. als kon­textsen­si­tive Assis­ten­ten für die Unter­stützung im Lern­prozess.

Knote, R., Jan­son, A., Eigen­brod, L., Söll­ner, M.: The What and How of Smart Per­son­al Assis­tants: Prin­ci­ples and Appli­ca­tion Domains for IS Research. Mul­ti­kon­ferenz Wirtschaftsin­for­matik (MKWI), Lüneb­urg, Ger­many (2018).

dig

Vortrag von Andreas Janson zur digitalen Bildung beim Pädagogischen Tag der Paul-Julius-von-Reuter-Schule

Unter dem Titel „Wie kann Dig­i­tal­isierung die Bil­dung verän­dern?“ referierte Andreas Jan­son vom Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität Kas­sel am 20.02.2018 im Rah­men des Päd­a­gogis­chen Tags der Paul-Julius-von-Reuter-Schule in Kas­sel. Vor ca. 80 Lehrern des Kol­legiums stellte Andreas Jan­son gestal­tung­sori­en­tierte Befunde aus der Hochschul- und Berufs­bil­dung vor, beispiel­sweise aus dem Pro­jekt KoLeArn und hier insb. zu den Anforderun­gen an arbeit­sprozes­sori­en­tierte Lernarrange­ments und deren Umset­zung in Chi­na. Die vorgestell­ten Forschungsergeb­nisse dien­ten als Input und Impuls für einen World Café Work­shop des Schulkol­legiums im Rah­men des Päd­a­gogis­chen Tags.

aja_pjr

Vortrag auf Learntec – Erkenntnisse zu Kontextsensitivät und Arbeitsprozessorientiertem Mobile Learning

LEARNTEC_Logo.svg_

Das Ver­bund­pro­jekt KoLeArn präsen­tierte Pro­jek­tergeb­nisse auf der LEARNTEC 2018, welche vom 30.01–01.02.2018 in Karl­sruhe stat­tfand. Die LEARNTEC ist eine Fachmesse für dig­i­tale Bil­dung.

Unter dem Titel „One size does not fit all – Arbeit­sprozes­sori­en­tiertes Mobile Learn­ing“ wurde die Bedeu­tung der Anpas­sung von Mobile Learn­ing Ange­boten an die Ziel­gruppe her­vorge­hoben. Mit Mobilen Ler­nan­wen­dun­gen kön­nen authen­tis­che und arbeit­sprozess-ori­en­tierte Lern­szenar­ien in den Arbeit­sall­t­ag inte­gri­ert wer­den und so den Auf­bau von Prob­lem­lösekom­pe­ten­zen fördern. Oft­mals führen „One Size Fits All“ – Ansätze jedoch nicht zu den erhofften Ergeb­nis­sen, weshalb eine sys­tem­a­tis­che Ziel­grup­penan­pas­sung erforder­lich ist.

Forschungsergebnisse des Projekts KoLeArn zu Gamification auf der ICIS 2017 präsentiert

Auf der diesjähri­gen ICIS, die vom 10.–13. Dezem­ber 2017 in Seoul/Südkorea war das Team vom Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik (Prof. Dr. Jan Mar­co Leimeis­ter) der Uni­ver­sität Kas­sel wieder stark vertreten. Die Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Infor­ma­tions Sys­tems (ICIS) ist eine A‑geratete Kon­ferenz (VHB-Jourqual 3) und die bedeu­tend­ste Kon­ferenz im Bere­ich der Wirtschaftsin­for­matik weltweit. Der Tagung­sort dieser Kon­ferenz wech­selt jährlich zwis­chen den Kon­ti­nen­ten, die diesjährige Ver­anstal­tung fand in Seoul (Süd­ko­rea) statt. Sofia Schö­bel und Andreas Jan­son stell­ten im Rah­men eines Poster-Slams und ein­er Poster Präsen­ta­tion ihre Forschungsergeb­nisse zur kon­textsen­si­tiv­en Gam­i­fizierung in mobilen Lern-Apps vor. Ziel ist es, auf den Lernkon­text angepasste Bün­del von Spielele­menten für Lern-Apps zu entwick­eln, um Moti­va­tion und Lern­er­folg sig­nifikant zu steigern. Solche pass­ge­nauen Bün­del kön­nen dann beispiel­sweise den Erfolg von Lern-Apps im Rah­men der Dien­stleis­tungssys­teme verbessern, welch­er zen­traler Unter­suchungs­ge­gen­stand des Pro­jek­ts KoLeArn sind.

Schö­bel, S., Jan­son, A., Ernst, S.-J., Leimeis­ter, J.M.: How to Gam­i­fy a Mobile Learn­ing Appli­ca­tion – A Mod­u­lar­iza­tion Approach. Inter­na­tion­al Con­fer­ence on Infor­ma­tion (ICIS), Seoul, South Korea (2017). [URL]

sdr
cof

Projekt KoLeArn mit Forschungsergebnissen auf MKWI 2018

MKWI

Auch in diesem Jahr präsen­tiert das Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik wieder aktuelle Forschungsar­beit­en auf der MKWI (Mul­ti-Kon­ferenz Wirtschaftsin­for­matik), die vom 6. – 9. März in Lüneb­urg stat­tfind­et. Die alle zwei Jahre stat­tfind­ende MKWI ist (neben der inter­na­tionalen Kon­ferenz Wirtschaftsin­for­matik) die größte deutschsprachige Kon­ferenz auf dem Gebi­et der Wirtschaftsin­for­matik. Ins­ge­samt wer­den vom Team von Prof. Leimeis­ter fünf Beiträge auf der Kon­ferenz präsen­tiert. Das Pro­jekt KoLeArn präsen­tiert hier­bei aktuelle Ergeb­nisse zu Smart Per­son­al Assis­tants und deren Anwen­dungs­bere­ichen in der Forschung. Diese kon­textsen­si­tiv­en Assis­ten­ten find­en beispiel­sweise im All­t­ag Anwen­dung, bspw. durch Ama­zon Alexa, haben aber auch eine hohe Rel­e­vanz für die Ein­bindung im Rah­men der Aus- und Weit­er­bil­dung, bspw. als kon­textsen­si­tive Assis­ten­ten für die Unter­stützung im Lern­prozess.

Knote, R., Jan­son, A., Eigen­brod, L., Söll­ner, M.: The What and How of Smart Per­son­al Assis­tants: Prin­ci­ples and Appli­ca­tion Domains for IS Research. Mul­ti­kon­ferenz Wirtschaftsin­for­matik (MKWI), Lüneb­urg, Ger­many (2018).

Vorstellung des Projekts KoLeArn bei Vertretern der „Xuhui University of Continuing Education Shanghai”

Im Rah­men eines Del­e­ga­tions­be­suchs der „Xuhui Uni­ver­si­ty of Con­tin­u­ing Edu­ca­tion Shang­hai“ in Kas­sel unter­schrieben der Vizepräi­dent der Xuhui Uni­ver­si­ty of Con­tin­u­ing Edu­ca­tion Shang­hai, Herr DU Jian, und die Lei­t­erin der VHS Region Kas­sel, Frau See­wald, einen Let­ter of Intent. In diesem Rah­men wurde auch das Pro­jekt KoLeArn wurde vorgestellt und entsprechende Anknüp­fungspunk­te im Rah­men der Bedarf­ser­he­bung disku­tiert. Das Tre­f­fen wurde vom Net­zw­erk Hes­sen-Chi­na, einem Pro­jekt der Wirtschafts­förderung Region Kas­sel organ­isiert. Das Pro­jekt KoLeArn wurde dabei unter anderem durch Sis­sy-Jose­fi­na Ernst (Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik, Uni­ver­sität Kas­sel) sowie Kai Lorenz Wit­trock und Nicole Holzapfel (bei­de Wirtschafts­förderung Region Kas­sel) vertreten. Zudem nah­men an dem Tre­f­fen auch weit­ere wichtige Vertreter teil, unter anderem der ehe­ma­lige Präsi­dent der Uni­ver­sität Kas­sel und ein­er der neuen Präsi­den­ten des Net­zw­erks Hes­sen-Chi­na, Prof. Dr. Postlep.

Projekt KoLeArn bei der Kick-Off und Auftaktveranstaltung der BMBF-Förderinitiative „Internationalisierung der Berufsbildung

Am 06.11.2017 lud das Bun­desmin­is­teri­um für Bil­dung und Forschung (BMBF) nach Köln zur Kick-Off-Ver­anstal­tung der Förderini­tia­tive „Inter­na­tion­al­isierung der Berufs­bil­dung“ in Köln ein. In diesem Rah­men wur­den die Zielvorstel­lun­gen des Förder­ers im Hin­blick auf Aus­tausch und Trans­fer sowie die wis­senschaftliche Begleit­forschung präsen­tiert.

Am näch­sten Tag fand die Auf­tak­tver­anstal­tung der­sel­bi­gen BMBF-Förderini­tia­tive statt. Vor­mit­tags referierten ver­schiedene Experten über die Inter­na­tion­al­isierung der Berufs­bil­dung und hoben die Bedeu­tung der Förderung des Exports deutsch­er Aus- und Weit­er­bil­dungsange­bote her­vor. Nach­mit­tags hat­ten die Teil­nehmer Gele­gen­heit an ver­schiede­nen Work­shops zu den The­men „Bil­dungs-export­be­zo­gene Dien­stleis­tungs- und Trans­fer­forschung“, „Berufs­bil­dungs­mar­ket­ing in Export­pro­jek­ten“, „Nach­haltiger Mark­tzu­gang und Geschäftsmod­ell-entwick­lung deutsch­er Bil­dungsan­bi­eter“ sowie „Akteursnet­zw­erke in den Ziel­län­dern“ teilzunehmen.

Das Pro­jekt KoLeArn wurde durch Andreas Jan­son (Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik der Uni­ver­sität Kas­sel) als Koor­di­na­tor sowie durch Dr. Ute Urbon (BZ Kas­sel), Dr. René Wegen­er (smar­Trans­fer GmbH) und Mar­i­an Thiel de Gafen­co (Fachge­bi­et Wirtschafts­di­dak­tik der Uni­ver­sität Kas­sel) vertreten.

cof
cof
cof

Vortrag von Andreas Janson zu Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung in China vor Experten der Universität Qinghai

uks_qinghai_2

Am Mittwoch, den 25. Okto­ber 2017, hielt Andreas Jan­son, wis­senschaftlich­er Mitar­beit­er am Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik (Prof. Dr. Jan Mar­co Leimeis­ter) der Uni­ver­sität Kas­sel einen Vor­trag zu den Möglichkeit­en von Mobile Learn­ing in der Aus- und Weit­er­bil­dung Chi­na. Unter­stützt wurde er dabei von Sis­sy-Jose­fi­na Ernst (Fachge­bi­et Wirtschaftsin­for­matik) und Mar­i­an Thiel de Gafen­co (Fachge­bi­et Wirtschafts­di­dak­tik, Prof. Dr. Jens Klus­mey­er). Im Mit­telpunkt des Vor­trags standen zum einen die Ergeb­nisse des Pro­jek­ts kuLtig und wie die kul­tursen­si­tive Entwick­lung von Lernarrange­ments zum Lern­er­folg in Chi­na beitra­gen kann. Zum anderen wur­den Anknüp­fungspunk­te dieser Forschungsar­beit­en für das Pro­jekt KoLeArn vorgestellt, welch­es sich mit der Inter­na­tion­al­isierung in der Berufs­bil­dung im Rah­men der smarten indus­triellen Fer­ti­gung in Chi­na befasst.

Der Vor­trag fand im Rah­men ein­er Schu­lungsreise von Experten der Uni­ver­sität Qing­hai, Chi­na, statt, welche durch die Deutsch-Chi­ne­sis­che Gesellschaft für Aus­tausch und Aus­bil­dung (DCAA) organ­isiert wurde und den Schu­lungs­fokus „Inno­v­a­tive Bil­dung“ hat­te.

uks_qinghai_1